Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In "Setma, das türkische Mädchen" thematisiert Christian Gottlob Barth in eindringlicher und poetischer Sprache die Herausforderungen und Identitätskonflikte eines jungen Mädchens türkischer Herkunft in Deutschland. Die Erzählung verwebt eindrucksvoll autobiografische Elemente mit fiktiven Erlebnissen und schafft so ein vielschichtiges Bild von Kultur, der Suche nach Zugehörigkeit und dem Streben nach einem eigenen Platz in der Gesellschaft. Barths Schreibstil ist geprägt von sensibler Beobachtungsgabe und psychologischer Tiefe, wodurch die Protagonistin und ihr Umfeld lebendig und nachvollziehbar werden. Diese Erzählung lässt sich im Kontext der Literatur der deutschen Einwanderungserfahrungen des 20. Jahrhunderts verorten, die oftmals komplexe Fragen der Identität und Assimilation behandelt. Christian Gottlob Barth, ein namhafter Autor und Literaturwissenschaftler, hat sich in seinem Schaffen intensiv mit Fragen der Migration und Integration auseinandergesetzt. Inspiriert durch seine eigenen Erfahrungen und die vielfältigen Geschichten, die er als Beobachter der aktuellen Gesellschaft gesammelt hat, bringt er in "Setma, das türkische Mädchen" seine tiefgehenden Einsichten in kulturelle Differenzen und persönliche Kämpfe ein. Barths umfangreiche Studien in der deutsch-türkischen Literatur und sein Engagement für interkulturellen Austausch verleihen dem Werk zusätzliche Authentizität und Relevanz. Dieses Buch ist eine unverzichtbare Lektüre für alle, die sich für Themen der Identität und Migration interessieren. Es bietet nicht nur einen prekären Blick in das Herz eines jungen Mädchens, das zwischen zwei Welten steht, sondern fordert den Leser auch dazu auf, über die eigene Kultur und deren Implikationen nachzudenken. "Setma, das türkische Mädchen" ist ein ehrfurchtgebietendes Zeugnis menschlicher Stärke und eines tiefen Verstehens von den Herausforderungen des Lebens in einer bunten und vielfältigen Gesellschaft.