Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das erste Mal fuhr KH. W. Steckelings als junger Mann Mitte der 1950er Jahre nach Italien. Das Land zog ihn sofort in seinen Bann, so daß der Weg über die Alpen zu einem seiner liebsten wurde.Was Steckelings in Italien sah und erlebte, verlangte bald nach einer Antwort, nach einer eigenen gestalterischen Aktivität. Zunächst war es der Film, auf den er sich konzentrierte, ab 1973 dann die Fotografie. Dabei suchte Steckelings nicht planvoll nach Motiven, sondern ließ sich treiben, fuhr kreuz und quer durchs Land und hielt an, wenn ihn eine Szenerie berührte oder ihm etwas merkwürdig erschien. Schwerpunkte waren dabei Venedig, Rom und Sizilien, doch auch die Toscana und andere Regionen kamen zu ihrem Recht. So spricht aus KH. W. Steckelings' Bildern eine doppelte Haltung: einerseits die tiefe Vertrautheit mit Italien, andererseits die her um - streunenden Absichtslosigkeit eines flaneurhaft Reisenden, der der Intuition vertraut und nicht nach großen Namen und Attraktionen sucht. Deshalb sind seine Fotos alles andere als touristische Momentaufnahmen, im Gegenteil: Sie ab stra hieren völlig vom anekdotischen Erleben, und alles Schnappschuß hafte ist ihnen fremd. Statt dessen spricht aus ihnen ein ruhiger eindringlicher Blick, unter dessen Wirkung die Motive eine stilleben hafte Zeitlosigkeit gewinnen - ganz gleich, ob es sich um fließende Landschaften, einen Tisch in der Abendsonne, eine Gruppe von Häusern oder Menschen auf einer Piazza handelt. Denn Stecke lings hat eine tiefe Ahnung davon, daß Italien fast überall ein Palimpsest ist, dessen viele historischen Schichtungen für das sehende Auge ein Faszinosum und Rätsel zugleich bedeuten. Nach dem als Sensation gefeierten Band Pina Bausch backstage legt NIMBUS damit das zweite Buch dieses außergewöhnlichen Fotografen vor.