Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Interdisziplinär, interkulturell, intermedial - so lassen sich Gegenstand und Ausrichtung der Arbeit charakterisieren. Untersucht werden die beiden geisteswissenschaftlichen Grundlagendisziplinen Semiotik und Hermeneutik, um der metatheoretischen Frage nach einem geeigneten Theorierahmen für die Interpretation interkultureller Literaturverfilmungen nachzugehen. Hierzu werden Ansätze der Italiener Betti, Segre und Eco sowie der Franzosen Ricoeur und Barthes auf wechselseitige Ergänzungsmöglichkeiten der beiden Disziplinen hin befragt, die in der deutschen Theorielandschaft oft als unvereinbar gedacht wurden. Die Ergebnisse stellen wichtige Grundlagen für Interpretationen dar, die nicht nur den medienspezifischen Voraussetzungen des Films und den komplexen intermedialen Bezügen von Adaptionen, sondern auch der interkulturellen Perspektive gerecht werden. Teil 2 der Arbeit bilden Studien zu französischen und italienischen Filmen, die sich auf Werke von Goethe, Kleist und Thomas Mann beziehen. Mithilfe der im ersten Teil gewonnenen Erkenntnisse werden die Filme als produktive Interpretationen untersucht, anhand derer sich ein nicht nur kulturspezifischer Blick auf die deutsche Literatur nachvollziehen lässt.