Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In der vorliegenden Arbeit wird ein für das Selektive Lasersintern (SLS) geeigneter Polylactid-basierter Kompositwerkstoff sowie eine an diesen Werkstoff angepasste SLS-Prozessführung entwickelt. Als Füllstoffe werden beta-Tricalciumphosphat (beta-TCP) und Calciumcarbonat (CC) mit einem Gewichtsanteil von ca. 20-50 % untersucht. Das Ziel ist die Entwicklung eines synthetischen Knochenersatzmaterials für die Additive Fertigung von patientenspezifischen bioresorbierbaren Implantaten. Da die Festigkeit ein wichtiger Kennwert für den Einsatz als Implantat ist, wird der Einfluss der Werkstoffeigenschaften und der SLS-Verfahrensparameter auf die Biegefestigkeit von Probekörpern untersucht. Hinsichtlich der Werkstoffeigenschaften wird ein Anforderungsprofil ermittelt, welches Empfehlungen in Bezug auf die Polymerpartikelgröße, die Füllstoffpartikelgröße, die Molmasse, die Schmelzviskosität, die Zersetzungstemperatur, den Feuchte- und Füllstoffgehalt sowie die Schmelzenthalpie enthält. Hinsichtlich der SLS-Verfahrensparameter wird der Einfluss von Laserleistung, Scangeschwindigkeit, Spurabstand, Schichtdicke, Laserstrahldurchmesser und Vorheiztemperatur auf die Biegefestigkeit von Probekörpern untersucht. Zudem wird die prozessbedingte Degradation durch die Bestimmung der Molmasse quantifiziert. Mit dem in dieser Arbeit entwickelten Werkstoff und der auf den Werkstoff abgestimmten SLS-Prozessführung werden sowohl Vollkörper als auch Gitterstrukturen hergestellt und mechanisch charakterisiert. Abschließend wird die Fertigung von komplexen Implantaten für den Knochenersatz im Schädelbereich demonstriert. Damit leistet die vorliegende Arbeit einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung von patientenspezifischen bioresorbierbaren Implantaten.