Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Frage, ob jemand eine abhängige Beschäftigung oder eine selbstständige Tätigkeit ausübt, ist nicht immer leicht zu beantworten. Kommt es zu einer fehlerhaften Bewertung der Sachlage, entstehen sowohl für die eine als auch für die andere Vertragspartei rechtliche und betriebswirtschaftliche Risiken. Eine fehlerhafte Beurteilung könnte in die Richtung gehen, dass ein angeblicher selbstständiger Mitarbeiter seit einigen Jahren für ein Unternehmen tätig ist. Einige Jahre später steht bei dem Unternehmen, für den der Selbstständige tätig ist, eine Betriebsprüfung durch die Deutsche Rentenversicherung an. Die Betriebsprüfung stellt nach eingehender Prüfung fest, dass der angebliche selbstständige Mitarbeiter tatsächlich einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nachkommt. Auf Grundlage der Prüfungsergebnisse fordert der Versicherungsträger das Unternehmen auf, Gesamtsozialversicherungsbeiträge (Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung) aus der Vergangenheit in Höhe von 20.000 Euro nachzuzahlen. Solche gravierenden Fehler können für Unternehmen ein weitreichendes Risiko darstellten. Mitunter kann der Fehler bis zur Insolvenz eines Unternehmens führen. Um solchen Problematiken entgegen zu wirken, hat der Gesetzgeber den § 7a SGB IV eingeführt. Im § 7a SGB IV ist das sogenannte Statusfest-stellungsverfahren geregelt.