Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Dass die moderne Mediengesellschaft von visuellen Medien dominiert wird, ist ein Resultat der durch die technischen Erneuerungen bedingten Entwicklung der Massenmedien, die besonders seit den letzten Jahrzehnten primär Bildmedien umfassen. Diese Visualisierung zeigt sich in einem Großteil gesellschaftlicher Bereiche, wodurch vor allem der Prozess der Sinn- bzw. Bedeutungsübermittlung durch den Akt des Zeigens erweitert wird. Dieser mediale Wandel hat bewirkt, dass neben anderen visuellen Medien auch der Film zu einem Leitmedium avanciert ist. Filme bestehen aus einzelnen Filmbildern. Jedes einzelne Bild stellt dabei ein komplexes Zeichensystem dar, welches es zu entziffern und zu verstehen gilt: denn einen Film zu erleben bedeutet ihn zu Sehen, zu Lesen und zu Deuten. Die Masterthesis 'Sehen - Lesen - Deuten' beschäftigt sich mit einem Teilaspekt der Filmwissenschaft, der Filmsemiotik, welche der filmischen Sinn- bzw. Bedeutungsübermittlung zu Grunde liegt. Somit legt die Arbeit einen Fokus auf die Relation von Zeichen und Bild und konzentriert sich im Weiteren auf den Bereich der Bildkomposition. Im Anschluss wird in Anlehnung an das Masterabschlusswerk 'Neben meinem Bruder' ein Exkurs über das Doppelgänger- sowie das Zwillingsmotiv angeführt, das in diesem Film eine zentrale Rolle spielt.