Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Rückzug kapitalmarktaktiver Unternehmen von der Börse, das sog. Going Private, ist ein anhaltender Trend in Deutschland. Die organisierten Wertpapierhandelsmärkte bieten den Unternehmen ein breites Spektrum von Handelssegmenten an. Um einen vollständigen Börsenrückzug zu vermeiden, ist unterdessen immer häufiger ein Segmentwechsel (Downgrading) der Unternehmen zu beobachten. Mit diesem kann ein Emittent kostenträchtige Zulassungsfolgepflichten vermeiden, ohne auf alle Vorteile des öffentlichen Kapitalmarkts verzichten zu müssen. Indessen wirft der Segmentwechsel diverse anlegerschutzrechtliche Fragen auf. Diese werden in der Arbeit unter Berücksichtigung der Entwicklung des Wettbewerbs der Börsenmärkte (sog. Markt für Märkte) aufgegriffen. Bei der Erarbeitung von Lösungskonzepten leistet das US-amerikanische Kapitalmarktrecht große Hilfestellung. In der nordamerikanischen Jurisdiktion werden Regelungsprobleme des Segmentwechsels und Delistings seit Anfang des 20. Jahrhunderts in Forschung und Praxis diskutiert.