Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Schmalenbach sieht den "wesentliche{n) Zweck der Bilanz (darin). die Entwicklung der Vermogenslage und des Geschaftserfolgs beob- achten zu konnen" (1). Damit wird als .eines der wichtigsten Bi- lanzierungsprinzipien die Vergleichbarkeit der Abschlu13daten im Periodenablauf angesprochen. Beeintrachtigungen der Periodenvergleichbarkeit lassen sich auf verschieder: te Ursachen zuriickfiihren; in den Mittelpunkt der ame- rikanischen Bilanzdiskussion trat in jiingster Zeit die zunehmende Diversifikation der Unternehmungen. die den Aussagegehalt unter- nehmungsumfassender. nicht aufgegliederter Abschliisse erheblich vermindern kann. Die betriebswirtschaftliche Forschung steht infolgedessen zunachst vor der Aufgabe. die typischen Diversifikationserscheinungen zu er- mitteln. soweit sie in der herkommlichen Rechnungslegung keinen adaquaten Ausdruck finden. und die Bilanzierungsmethoden der em- pirischen Unternehmungsentwicklung derart anzupassen. da13 der Einblick in "die Entwicklung der VermogE!nslage und des Geschal'ts- erfolgs" gewahrleistet bleibt. Hinzu kommt die gesellschaftspolitische Streitfrage. an welchen In- formationen der Offentlichkeit ein berechtigtes Interesse zugebilligt und welche Daten als schutzbediirftige Unternehmungsinterna aner- kannt werden BOllen. Da jede Publizitatserweiterung fiir Unterneh- mungsexterne von mehr oder weniger gro13em Nutzen sein diirfte. aber (neben etwaigen Wettbewerbsanderungen) auch zusatzliche Ko- sten verursacht. die die Unternehmung belasten. entsteht bei jeder Erweiterung der Publizitatspflicht ein nur nach gesellschaftspoli- tischen Praferenzen losbarer Int ere ssenkonflikt. Doch vermag die Betriebswirtschaftslehre auf diese Diskussion durch Aufzeigen der Publizitatsalternativen und. soweit moglich. durch Analyse der be- triebswirtschaftlichen Auswirkungen nachhaltig einzuwirken.