Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Es besteht im deutschsprachigen Schrifttum kein Mangel an guten, ja ausgezeich- neten Werken zur Schwingungslehre. Warum also soll das Biicherangebot auf diesem Gebiet noch vermehrt werden? Diese naheliegende Frage sei mit dem Hinweis beantwortet, daB fUr die vorliegende Zusammenstellung die Stoffaus- wahl und eine Beschrankung im Umfang entscheidend gewesen sind. Beides hangt eng miteinander zusammen. Es sollte etwa die Stoffmenge gebracht wer- den, die in einer einsemestrigen Vorlesung bewaltigt werden kann; gleichzeitig aber sollte ein nicht zu einseitig begrenzter Dberblick gegeben werden. Dieses Ziel verbot von vornherein jeden Gedanken an Vollstandigkeit beziiglich der Ergebnisse der Schwingungslehre. Jedoch wurde eine gewisse Abrundung nicht nur hinsichtlich der Methoden, sondern auch beziiglich der wichtigsten Schwingungs-Erscheinungen angestrebt. Aus der Gliederung wird man er- kennen, daB gegeniiber anderen Biichern mit ahnlicher Zielsetzung gewisse Schwerpunktsverschiebungen vorgenommen wurden. Leitender Grundgedanke war eine Einteilung der Schwingungstypen nach dem Mechanismus ihrer Ent- stehung. N eben den aut 0 nom e n Eigenschwingungen und selbsterregten Schwingungen wurden die heteronomen parametererregten und erzwungenen Schwingungen behandelt. In beide Bereiche iibergreifend sind abschlieBend Kop- pelschwingungen dargestellt worden. Auf diese Weise sollte der lJbergang zu Systemen mit mehreren Freiheitsgraden und zum schwingenden Kontinuum an- gedeutet werden. In der Darstellung wurde versucht, die wesentlichen Grundgedanken heraus- zuarbeiten, ohne die eine Schwingungslehre nicht auskommen kann. Auf eine Verbindung anschaulich-physikalischer lJberlegungen mit den oft formal- mathematischen Berechnungen ist besonderer Wert gelegt worden.