Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ausgehend von Überlegungen zum Stellenwert der künstlerischen Fächer in der Schule, wird in dieser Ausgabe des schulhefts zum einen explizit auf die Vermittlung von Musik aufmerksam gemacht, zum anderen werden die verschiedensten Wege innerhalb der LehrerInnenbildung und des Berufseinstiegs beleuchtet. Von allgemeinen Gedanken zur Kulturellen Bildung über die Frage der Vermittlung von Musik in der Schule bis hin zu verschiedenen Facetten der LehrerInnenbildung wird auf die Relevanz von Musikerziehung hingewiesen.AUS DEM INHALTJulia KöhlerKulturelle Bildung als pädagogische Aufgabe von SchuleJürgen OelkersGehört Musik in die Schule der Zukunft?Axel Petri-Preis"Die Schule kann das nicht alleine stemmen."Subjektive Theorien einer Musikerin zu ihrem Handeln im schulischen KontextViktoria LaimbauerJedes Kind hat eine StimmeGespräch mit einem Superar-Chorleiter aus WienIsolde MalmbergMusikpädagogischen Eigensinn entwickeln helfenZum Empowerment der MentorInnen an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und Zusammenhänge mit der BetreuungsarbeitChristoph Milleschitz, Christian WinklerAls TaucherIn in der Wüste?Was junge MusiklehrerInnen wirklich brauchen!Leonore DonatMusikunterricht in der Volksschule als Grundlage für die weitere musikalische Bildung von Kindern und Jugendlichen. Utopie oder Wirklichkeit?Wilfried Aigner, Michael Huber, Brigitte LionQuereinstiegsstudium Lehramt Musikerziehung - eine besondere Herausforderung für eine spezielle ZielgruppeWilfried AignerPerspektiven der Musiklehrendenbildung in Zeiten des WandelsMusikpädagogik angesichts der aktuellen Entwicklungen Heterogenität, Digitalisierung und Reform der LehrendenbildungEveline ChristofMusikerziehung oder musikalische Bildung?Berufsbezogene Überzeugungen (angehender) Musiklehrerinnen und Musiklehrer zu ihrem Selbstbild zwischen Pädagogik und KunstReinhard Blum & Christian KralerZur Bedeutung der Klavierpraxis für den modernen Musikunterricht.