Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Gerhard W. Wittkämper Dieses Buch enthält die wissenschaftlichen Ergebnisse eines Forschungsprojekts zum Problemfeld "Schulfernsehen und soziales Lernen", welches die Bundeszentrale ftir politische Bildung fmanzierte. Die Forschungsarbeiten begannen 1973 und wurden 1977 abgeschlossen. Der Beitrag von Heinrich Pauels: "Gegenstand, Verfahren und Durchführung der Untersuchung" informiert ausfUhrlieh über diese Forschungsarbeit. Die dem folgenden Beiträge von Jürgen Hildebrandt (Kap. 4. vgl. S. 39 ff. ); Helmut Fliegner (Kap. 5. S. 53 ff. ); Günter Heisterkamp (Kap. 6., S. 75 ff. und Kap. 7 ., S. 97 ff. ). Lothar Koch und Josef Stanzel (Kap. 8., S. 113 ff. ) und Gerhard W. Wittkämper (Kap. 9., S. 163 ff. ) ge- ben in ausflihrlicher Form methodische und theoretische Rechenschaft und berichten die ins einzelne gehenden Ergebnisse. Schulfernsehen und soziales Lernen ist ein Aufgaben-und Problembereich, der im- mer aktueller- wird. Die Einrichtungen der politischen Bildung einerseits und die Me- dienmacher andererseits sind darauf angewiesen, daß die Forschungen in der Praxis ver- wertbare Empfehlungen hervorbringen. Deshalb folgt dieser Einführung im Teil 2. ein ausftihrlicher Teil "Empfehlungen flir die Praxis", in welchem Heinrich Pauels und Ger- hard W. Wittkämper die Empfehlungen im Hinblick auf die Bedürfnisse der Praktiker formuliert haben, die aus der Sicht des Projektes gemacht werden können.