Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die vermeintlich nur lokale Bedeutung des Pustertaler Malers Simon von Taisten und im Besonderen seine Freskierung der Kapelle von Schloss Bruck schienen seit Jahrzehnten hinlanglich geklart, als Leo Andergassen vor 20 Jahren den wissenschaftlichen Konsens mehrerer Generationen in Zweifel zog: Offenbar sei den Gelehrten nicht aufgefallen, dass sie falschlicherweise einen ungeschliffenen Grobian als "furstlichen Kunstgonner" adelten. Das Freskenprogramm der Kapelle betone deren memorialen Charakter und sei erst von Konig Maximilian I. in Erinnerung an Leonhard, den an Kunst kaum interessierten letzten Grafen von Gorz, nach dessen Ableben im Jahr 1500 in Auftrag gegeben worden. Als Beleg wurde u.a. eine 1507 datierte Forderung Simons von Taisten bezuglich einer Bemalung des "Hauses" Graf Leonhards ins Treffen gefuhrt. Einspruch wurde einzig von Meinrad Pizzinini erhoben, der sich auf ein Graffito mit der Jahreszahl 1509 berief, das wohl kaum in die eben fertiggestellte Wandmalerei geritzt worden sei. Schrift, Bild und Gedachtnis beruht auf dem internationalen Kolloquium "Graffiti als terminus ante quem", an dem im Oktober 2021 Geschichtswissenschaftler die Graffiti-Forschung als noch junges, fur kunftige Kooperationen jedoch unverzichtbares Fachgebiet inaugurierten. Anna Maria Petutschnig hat nicht weniger als 720 sekundar angebrachte Kleininschriften in der Kapelle von Schloss Bruck aufgenommen und bestatigt, was man schon bei Pizzinini hatte nachlesen konnen: Das alteste Graffito enthalt die Jahreszahl 1498 und damit den terminus ante quem fur das Fresko, auf dem es angebracht ist. Bezuglich der Autorschaft der Fresken ergab sich zudem eine neue uberraschende Hypothese.