Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
»Schöner kann es gar nicht sein« erzählt die Geschichte der größten Band der Welt aus der Sicht eines Nachgeborenen. Maik Brüggemeyer ist langjähriger Redakteur der deutschen Ausgabe des Rolling Stone und Beatles-Experte. In lebendiger Sprache wirft er einen professionellen Blick hinter die Kulissen seiner Lieblingsband und beleuchtet die Freundschaft zwischen John Lennon und Paul McCartney.
Brüggemeyer nimmt uns mit auf das Kirchenweihfest im Liverpooler Vorort Woolton, wo die beiden Songwriter zum ersten Mal einander begegnen, und zu ihrem vermutlich letzten Treffen 1976 in New York. Wir begleiten die Beatles auf ihrem Weg nach Hamburg, wo sie ihren Sound entwickeln, und in die USA, die sie nach dem Kennedy-Attentat aus der Schockstarre befreien. Wir sind mit John, Paul, George und Ringo im Studio, wenn sie die legendären Alben »Revolver«, »Sgt. Pepper's Lonely Hearts Club Band«, »The Beatles«, »Abbey Road« und »Let It Be« aufnehmen, und werden Zeuge, wie McCartney 2018 in den Cavern Club zurückkehrt.
Abgerundet wird das Buch mit einem kritischen Blick auf das Solowerk der vier Musiker sowie auf Mythosbildung und Nachruhm.
»Selbst ausgewiesene Beatles-Kenner dürften Schnappatmung bekommen [...] Hier liegt, man darf und muss das sagen, ein Standardwerk vor!« Michael Stoll, Rhein-Zeitung
»Es gibt wohl niemanden in Deutschland, der so klug, tiefgründig und bei aller objektiven musik- und gesellschaftsgeschichtlichen Einordnung eben auch wunderbar emotional über die Beatles schreibt wie Maik Brüggemeyer.« Stefanie Hempel, Hempel's Beatles-Tour