Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mit dem vorliegenden Band soll dem Leser ein Überblick über die Verbreitung der Schleiereulen in aller Welt vermittelt werden. 34 Unterarten der bei uns vorkommenden mitteleuropäischen Form der Schleiereule, Tyto alba, findet man in Europa, Afrika, Asien, Nord- und Südamerika, genauso wie in Australien. Nach Norden zu wird ihre Verbreitung durch die Unwirtlichkeit des Klimas und damit verbunden durch die nicht immer gewährleistete Nahrungsgrundlage sowohl in Nordamerika wie in Europa - hier auch nach Osten - begrenzt.Die mitteleuropäische Schleiereule ist in ihrer Biologie und Ethologie stellvertretend für die übrigen Formen und teilweise auch die übrigen Arten, die uns vor allem im indo-australischen Raum begegnen, behandelt, zumal unsere Kenntnisse über diese Formen und Arten teilweise noch sehr mangelhaft sind.Aufgeführt werden in diesem Zusammenhang auch die sogenannten Graseulen, die ihren Lebensraum im Grasland Südafrikas und des indo-australischen Faunengebietes haben. Zur Abrundung des Gesamtbildes wird zum Schluß auf die Maskeneulen eingegangen, die in ihrem Aussehen an Schleiereulen erinnern. Wegen großer Veränderungen in der Systematik der Schleiereulen wurde der Reprint-Band ergänzt.