Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Bestimmung der Eigenkapitalkosten ist zentral für die Unternehmensbewertung, da sich bereits kleine Änderungen des Eigenkapitalkostensatzes erheblich auf das Bewertungsergebnis auswirken. Das Kernproblem besteht darin, dass die Eigenkapitalkosten als theoretisches Konstrukt nicht beobachtbar sind und daher geschätzt werden müssen. Wesentliche Komponenten der modular aufgebauten Eigenkapitalkosten sind der risikolose Zins und die Marktrisikoprämie. Der Autor diskutiert, wie der risikolose Zins aus der Zinsstrukturkurve abgeleitet werden kann und verdeutlicht hiermit verbundene Problembereiche. Mit Blick auf die Marktrisikoprämie werden zwei alternative Ansätze zu deren Bestimmung dargestellt und auf ihre Vorteilhaftigkeit geprüft. Zum einen widmet sich die Arbeit der vergangenheitsorientierten Schätzung der Marktrisikoprämie aus realisierten Kapitalmarktdaten. Hierbei wird insbesondere auf die Problematik der Mittelwertbildung eingegangen. Zum anderen ist die Schätzung sogenannter impliziter Eigenkapitalkosten ein Schwerpunkt der Arbeit. Diese ergeben sich mit Hilfe eines Bewertungsmodells zukunftsorientiert aus Aktienkursen und prognostizierten Zahlungsgrößen von Finanzanalysten. Der Autor analysiert verschiedene Bewertungsmodelle und präsentiert empirische Ergebnisse zur Höhe der Eigenkapitalkosten vor und nach persönlichen Steuern für den deutschen Kapitalmarkt.