Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die vorliegende Arbeit behandelt das Phänomen des Schädelkults in der modernen bildenden Kunst. Es soll anhand ausgewählter Werke von Rebecca Horn und Damien Hirst versucht werden, einen Zusammenhang zwischen der Verwendung von Schädeln und der Einordnung in das Gesamtwerk des jeweiligen Künstlers herauszuarbeiten. Im Abschnitt über Damien Hirst sollen ebenso Werkvergleiche von Andy Warhol sowie Robert Mapplethorpe aufeinander Bezug nehmen. Neben dieser Einordnung werden Verknüpfungen zwischen den Themen Religion, Tod, Aberglaube, Reichtum, Massentauglichkeit und Betrachterrezeption geschlossen, des Weiteren stellen auch psychologisch-biographische Eckdaten der Künstler ein weiteres, für diese Arbeit interessantes Themengebiet dar. Mit einem Vergleich der künstlerischen Umsetzung unter Nutzung von Schädeln bei Rebecca Horn und Damien Hirst soll gezeigt werden, dass der Schädelkult heute - fernab von Kitsch und Modekultur - nach wie vor seinen Platz innerhalb der bildenden Kunst findet.