Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das "Satyricon" von Petronius Arbiter ist ein faszinierendes Werk der antiken Literatur, das in Form eines Erzählrahmens die Abenteuer des Protagonisten Enkolp zeigt. Das Buch beleuchtet die Exzesse und Dekadenz der römischen Gesellschaft im ersten Jahrhundert n. Chr. Der literarische Stil ist geprägt von scharfer Satire, lebendigen Dialogen und einer Vielzahl von Charakteren, die aus den unterschiedlichsten sozialen Schichten stammen. Die teils grotesken, teils komischen Episoden bieten nicht nur eine unterhaltsame Lektüre, sondern auch tiefere Einblicke in die moralischen Fragestellungen und das alltägliche Leben der Römer, wodurch das Werk als Vorläufer des europäischen Romans gilt. Petronius, ein hoch gebildeter römischer Aristokrat und Zeitgenosse Neros, galt als Meister des Geschmacks und der Ironie. Seine Erfahrungen am kaiserlichen Hof und seine kritische Haltung gegenüber der gesellschaftlichen Norm leiten sich nicht nur aus biografischen Gegebenheiten, sondern auch aus einem tiefen Verständnis der menschlichen Natur ab. Dies verleiht dem "Satyricon" ein besonderes Gewicht, da es die Abgründe und Eitelkeiten der Gesellschaft scheinbar mühelos reflektiert und hinterfragt. Für Leser, die sich für die Dynamiken der antiken Welt und die Wurzeln der literarischen Satire interessieren, ist das "Satyricon" ein unverzichtbares Werk. Es entfaltet auf humorvolle Weise die Komplexität menschlicher Erfahrungen und das Streben nach Sinn in einer oft als oberflächlich empfundenen Welt. Dieses Buch ist nicht nur eine historische Abhandlung, sondern auch ein zeitloses Spiegelbild der menschlichen Seele.