Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Simone Dinah Hartmann im Interview über die nicht abreißen wollenden Proteste Iran - Was bedeutet das Abraham-Abkommen nach zwei Jahren für Israel? - Eine Übersicht in zwei Artikeln: Über die antisemitische documenta fifteen - Aus den Abgründen der NGOisierung der Flüchtlingspolitik sowie eine daran anschließende Diskussion darüber, wer das Asylrecht garantiert - Frauen als Täterinnen unter den NS-Hilfsvölkern am Beispiel Kroatiens - Sexualtabus heute: Sexzwangsarbeit in KZ-Bordellen - Die angepasste Psychoanalyse im NS - Einblick in sechs Briefe Wolfgang Pohrts - Interview über den Mäzen und Salonsozialisten Felix Weil anlässlich des Erscheinens einer Biographie - Georg K. Glaser berichtet aus der Pariser Rosengasse und Renate Göllner berichtet wiederum über Georg K. Glaser - Der Renegat Manès Sperber über Hannah Arendts Eichmann-Buch mit daran anschließender Diskussion über Sperbers Arendt-Kritik - Georges-Arthur Goldschmidt: die Verwicklung der deutschen Sprache in den NS - Dem antisemitischen Charakter der Passionsspiele geht Hein-Klaus Metzger auf den Grund - Mahlers Fünfte Symphonie und die Frage romantischer Ironie - Zur Frage nach einer transzendentalen Akustik bei Ulrich Sonnemann - Eine verschenkte Gelegenheit, das Gemeinsame von »Queer-Aktivisten« und »Trans-Skeptikern« zu erkennen - Joachim Bruhn nicht über Ockhams, sondern Adornos Messer, das den Wahrheitsgehalt des Materialismus bestimmt - Über einige Schwierigkeiten samt vieler Klärungen beim Lesen der Marxschen Erstausgabe des Kapitals - Zweiter Teil der Auseinandersetzung mit Georg Lukács' Geschichte und Klassenbewußtsein - u. a.