Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Eine friihere Fassung der vorliegenden Arbeit wurde flir eine Ein- richtung der politischen Bildung geschrieben und 1980 in Hamburg verOffentlicht. Das vorliegende Buch ist tiberarbeitet und aktualisiert worden, so daB auch wichtige Entwicklungen wie das "dritte Femseh- urteil" vom Juni 1981 und die weitere Diskussion und Planung urn die neuen Medien einbezogen sind. Unter dem Leitthema, Rundfunkpolitik' kann nicht eine Gesamt- darstellung alIer wesentlichen Aspekte unseres Rundfunksystems erwar- tet werden. Vielmehr geht es darum, die Schnittpunkte und gegensei- tigen EinfluBzonen von politischem System und Rundfunkstruktur zu analysieren. Dem Auf trag, Material und Hintergrundinformation flir die politische Bildung zu erstellen, entspricht die sehr knappe Darstellung mit der erganzenden Vorlage von Originalquellen. Die Frage nach den medienpolitischen Bedingungen des Rundfunks stellt sich zugleich auch als Frage nach dem tatsachlichen Stand, nach dem "was war und was ist". Unser Rundfunksystem ist immer schon ein Produkt politischer Leitvorstellungen und Entscheidungen gewesen, es ist auch immer schon okonomischen Bedtirfnissen gefolgt, es ist niemals ein Ergebnis vermeid- licher technischer Sachzwange oder langfristiger Gesellschaftsplanung gewesen. Wir haben im wesentlichen die Rundfunksituation, wie sie der in der Bundesrepublik vorherrschenden politischen Krafteverteilung entspricht - so wie wir auch im intemationalen Vergleich feststellen konnen, daB die Rundfunkordnung sehr viel tiber politische Kultur und okonomische Grundauffassung aussagt, sie im wesentlichen einen Reflex dieser Bedingungen darstellt.