Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die vielleicht wichtigste Triebfeder der Anstrengungen des Bundes zur Unterstützung der Rußlanddeutschen in der GUS und zur Erleichterung ihrer Integration in Deutschland ist das Bekenntnis zur historischen Verantwortung. Wie glaubhaft aber ist dieses aus der Sicht der Betroffenen, zumal in Zeiten allgemeiner Finanzknappheit? Welche Meinungsbilder sind hierzu in der GUS und in Deutschland - auch und gerade im Vergleich der Bundesregierungen - vorherrschend und worin sind sie begründet? Welche Konsequenzen schließlich ergeben sich daraus für die (künftige) politische Praxis? Diese und weitere Fragen hat die Studie unter Mitwirkung von 2000 Probanden in der GUS und in Deutschland aufgegriffen. Deren Aussagen bezeugen die Relevanz des Themas und bieten gleichsam wichtige Orientierungshilfen: für die Politik, für die betroffenen Organisationen, für die Migrationsforschung und für die interessierte Öffentlichkeit.