Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ruhe zu finden in der Bewegung, Dauer einzustreuen in den Fluss der Zeit - das ist Gegenwart aus erster Hand, die sich Hast und Sprunghaftigkeit und jedem Kalkül widersetzt. Für viele Menschen in der westlichen Welt liegt darin das Faszinierende des ostasiatischen Denkens, doch zugleich tun sie sich schwer mit dem Widerspruch des Ineinander und Miteinander, der Verwandlung ins Gegenteil und Uneindeutigkeit. Warum aber sollte, wenn es um Ruhe und Bewegung geht, "sowohl - als auch" weniger wirklich sein als "entweder - oder"? Texte aus dem vormodernen China sind voll von scheinbar paradoxen Denkfiguren wie "Ruhe in der Bewegung". Im ersten Teil des Buches gilt es, die darunter angesiedelte Leib- und Lebenserfahrung auszumachen, um die Erfahrungsbegriffe bereitzustellen, die dann im zweiten Teil an den einzelnen Bewegungskünsten durchgespielt werden. Neben Atem- und Bewegungsübungen ist vor allem danach gefragt, was die Bewegungserfahrung jeweils mit einem macht und warum. Bewegungskünste in der nächstliegenden Bedeutung sind die Lebenspflege des Qìgong, das Spiel der Tiere, Kampfkunst und die verlangsamte Kampfkunstvariante des Tàijíquán, im weiteren Sinn: Dichtung, Malerei und Kalligraphie, Musik, die chinesische Raum- und Gartenkunst.Im dritten Teil geht es schließlich um Meditation im handwerklichen Tun und Sein, in der auf ganz eigene Weise "Ruhe in der Bewegung" und "Bewegung in der Ruhe" zugänglich sind.