Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Werk befasst sich mit den Kernfragen der Gefahrverteilung und des Wertersatzes im Bereich der Ruckabwicklung aufgeloster Vertrage. Hierzu wird der Versuch unternommen, durch rechtsvergleichende Betrachtung verschiedener Regelwerke des europaischen Privatrechts wie beispielsweise des Draft Common Frame of Reference, des UN-Kaufrechts und der UNIDROIT Principles of International Commercial Contracts die Grundlagen fur eine kunftige gemeineuropaische Regelung dieser Materie zu entwickeln. In rechtlicher Hinsicht bilden die Folgen der Vertragsauflosung seit jeher einen der umstrittensten Bereiche des Schuldrechts. Historisch betrachtet erwiesen sich gerade die alten Regelungen des deutschen Rechts aufgrund ihrer sachlichen Grundgedanken und ihrer Verweisungstechnik als auaerst streitanfallig. Zwar wurden im Zuge der Schuldrechtsreform die z.T. als vollig misslungen bezeichneten Regelungen des alten Rucktrittsrechts ersetzt. Aber erneut ranken sich zahlreiche Streitfragen um die reformierten 346, 347 BGB. Ein gewisser Trend zur detaillierten Ausgestaltung des Ruckabwicklungssystems ist auch im franzosischen Recht erkennbar. Im Rahmen vereinheitlichter Regelwerke auf Ebene des europaischen Privatrechts scheint ebenfalls eine ausdifferenzierte Regelung dieses Problemkreises zunehmend Befurworter zu finden. Die Frage, ob diese Bestimmungen zu sachgerechteren und praktikableren Losungen fuhren und damit zukunftsweisenden Modellcharakter haben konnen, liegt auf der Hand. Die Untersuchung hat demgemaa zum Ziel, die kodifikatorischen und materiellen Anforderungen zu ermitteln, die an ein System zur Regelung der Folgen einer Vertragsauflosung in einem gemeineuropaischen Regelwerk zu stellen sind. Zu diesem Zweck werden zunachst die Vertragsauflosungsfolgenregime in bestehenden Regelungsentwurfen des europaischen Privatrechts analysiert. Eine kritische Bewertung der gefundenen Untersuchungsergebnisse bildet sodann den Ansatzpunkt fur weiterfuhrende Uberlegungen zu den Grundlagen einer vereinheitlichten Regelung.