Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Eine neue ungewöhnliche Perspektive auf das Werk von Rolf Dieter Brinkmann. Bisher unbekannte Handschriften, Briefe und von der Vechtaer Arbeitsstelle erworbene Nachlässe erlauben neue Einblicke. Eine neue ungewöhnliche Perspektive auf das Werk von Rolf Dieter Brinkmann. Bisher unbekannte Handschriften, Briefe und von der Vechtaer Arbeitsstelle erworbene Nachlässe erlauben neue Einblicke.
Brinkmann und die Religion? Das kann nur ein Irrtum sein. Nein, wir müssen genauer lesen: In der Art und Weise, wie er sich sinnlich vom Unsagbaren überwältigen lässt, tut sich etwas Besonderes kund. In der Art und Weise, wie er religiöse Akte im Alltag geradezu sucht und erfolgreich aufspürt, in der Art, wie er seine Coolness aufgibt und Strategien der Heiligung den Dingen einpflanzt, findet er in ihnen und durch sie das Gesuchte. Beinahe versöhnlich klingen solche Momente. Leben, Intensität, Schönheit - mit seiner Trias der schriftstellerischen Motivation entwickelt Brinkmann ein bemerkenswertes Gespür für das Unendliche im anscheinend Wertlosen unserer Zeit. Er ist entsetzt über die Abgründe der modernen Lebensbedingungen und verstört über die Hässlichkeit der uns umgebenden Konsumwelt. Aber er schafft Momente eines spirituellen Glücks im Banalen. Das ist religiös. Seine Gedichte sind nie nur negativ, sie transzendieren das Stoffliche, aus dem sie bestehen und benötigen die »dirty speech«, um uns aufzurütteln. Die Dialektik seiner lyrischen Sprachbehandlung bedeutet: Aus ihrer Negativität leuchtet uns der ästhetische Schein wie ein irreales Flackern entgegen und wie ein nie mehr für möglich gehaltener Glücksmoment. Mitten in der schlechthin notwendigen Verneinung alles Begegnenden blitzt ein begeisteter Augenblick auf und lässt das wiedergewonnene Leben erahnen.