Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der »BILD«-Zeitung war er immerhin noch eine Nachricht wert. »Der 35jährige Dichter Rolf Dieter Brinkmann ('Die Umarmung') ist in London von einem Auto überfahren worden. Er starb.« Kurz darauf erschien sein voluminöser Gedichtband »Westwärts 1 & 2«, der Brinkmanns Comeback einläuten sollte.
Kennern der lyrischen Szene galt er als Geheimtipp und literarischen Institutionen als förderungswürdiger Autor, in der breiten Öffentlichkeit aber wurden seine Texte nicht mehr wahrgenommen. Das kurze schrille Feedback Ende der sechziger Jahre war schon fast wieder vergessen - als er zum Mastermind der deutschen Pop-Literatur avancierte, den gutbürgerlichen Kulturbetrieb abkanzelte und wegen seiner unkalkulierbaren Wutausbrüche für Furore sorgte.
Nach seinem Tod konnte die Legendenbildung beginnen und Brinkmann zum Dichterrebellen aufsteigen, der einfach »too much« war für diese Welt.
Der Zerrissenheit dieses kurzen, schnellen Lebens spürt Frank Schäfer nach mit einem Zettelkasten aus kritischen Essays, literarischen Skizzen und biografischen Annäherungen.