Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
New York ist heute eine der Megacities der Erde. Der Big Apple ist jedoch nicht von ungef¿ ein solcher Gigant unter den St¿en. Er hat eine gro¿rtige st¿eplanerische Entwicklung hinter sich. Insbesondere in der ersten H¿te des 20. Jahrhunderts entwickelte sich die Stadt rasant. Doch welche Voraussetzungen gab es hierf¿r und wer stand hinter den st¿ebaulichen Konzepten des New York dieser Zeit? Die Autorin Katja Krause besch¿igt sich mit den Errungenschaften, aber auch Misserfolgen von Robert Moses - Stadtplaner, Staatsbeamter und bekannt als New Yorks Master Builder. Anhand von Einzelprojekten wird Robert Moses Leben und Wirken als wichtigstem, aber auch kontroversestem Stadtplaner New Yorks im 20. Jahrhundert beschrieben. Inwieweit ver¿erte er die Stadt, was waren seine Visionen von New York City und wie erk¿fte er sich die politische Macht, die zur Durchsetzung seiner Megaprojekte n¿tig war? Das Buch richtet sich an alle, die ein pers¿nliches oder beruflich orientiertes Interesse an New York haben, insbesondere jedoch an Kultur- und Politikwissenschaftler.