Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wann neigen Krankenversicherer zu risikodifferenzierendem Verhalten, welche Marktergebnisse lässt Risikodifferenzierung erwarten, und wie kann dabei ein Solidaranspruch eingelöst werden? Die Beantwortung dieser Fragen erfolgt im Rahmen einer neuen, mikroökonomisch geprägten Analyse des Verhaltens von Krankenversicherungsnachfragern und -anbietern auf einem marktwirtschaftlich verfassten Krankenversicherungsmarkt. An deren Schluss steht ein wegweisender ordnungspolitischer Vorschlag: Mindestversicherungspflicht für alle; privatwirtschaftliche, langfristige Krankenversicherungsverträge; Prämiendifferenzierungsverbot bei Vertragsabschluss zur Geburt; mobile, individuelle Rückstellungen; Einkommensumverteilung über Steuern und Transfers. Mit Blick auf die aktuelle Diskussion um die Bürgerversicherung liefert diese Studie starke Argumente für die Erhaltung einer PKV, in der Bestandskunden unabhängig von ihrem Risikotyp den Anbieter wechseln können. So können Erfahrungen mit mobilen Rückstellungen im praktischen Einsatz gesammelt werden und das vorgeschlagene Modell einer besseren Durchsetzbarkeit zugeführt werden. Die Autorin ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gesundheits- und Sozialforschung (IGES) in Berlin.