Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Zahlreiche Unternehmensschieflagen und Unternehmensinsolvenzen der jüngeren Vergangenheit zeigen, daß Risiken, die von der Unternehmensleitung ausgehen, die Existenz von Unternehmen gefährden können. Diese »Risiken der Unternehmensleitung« werden aber bei der Diskussion von Fragen des Risikomanagements in der betriebswirtschaftlichen Forschung und Praxis häufig vernachlässigt.Der Autor untersucht aufbauend auf einer umfassenden Systematisierung und empirischen Bewertung von Risiken der Unternehmensleitung zunächst Anspruch und Wirklichkeit des Managements dieser Risiken. Gesetzliche, berufsständische und betriebswirtschaftliche Ansprüche beim Management von Risiken der Unternehmensleitung werden für den Vorstand, den Aufsichtsrat und den Abschlußprüfer systematisiert. Diese Ansprüche werden den Ergebnissen einer empirischen Befragung von führenden deutschen Insolvenzverwaltern sowie Vorständen, Aufsichtsräten und Abschlußprüfern der wichtigsten börsennotierten deutschen Unternehmen gegenübergestellt. Die vom Autor erhobenen empirischen Daten belegen, daß in der Unternehmenspraxis beim Umgang mit Risiken der Unternehmensleitung deutliche Mängel existieren.Ausgehend von den in der Unternehmenspraxis identifizierten Mängeln entwickelt der Autor eine grundlegende Konzeption zum systematischen Management von Risiken der Unternehmensleitung. Die von ihm abgeleiteten Verbesserungsmaßnahmen werden in sog. »Activity-Maps« systematisiert. Diese können in der Unternehmenspraxis unmittelbar als Leitfaden bei der Festlegung von wirkungsvollen Einzelmaßnahmen zur Verbesserung des Managements von Risiken der Unternehmensleitung eingesetzt werden.