Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Von Cattelan bis Zurbarán Manifeste des prekär Vitalen Das Wort "deftig" ist selbst barock und führt etymologisch in seiner ursprünglichen Bedeutung von "tüchtig, stark, kräftig, solide" in die Zeit um das 17. Jahrhundert und den niederländischen Sprachraum. Deftig ist in dieser Austellung die Kunst in ihrer Direktheit und Lebensnähe. Als deftig im heutigen Sinne von "drastisch, -deftig" lässt sich auch das Prinzip der konfronta-tiven Begegnung der Werke aus zwei weit auseinanderliegenden Epochen bezeichnen. Dabei geht es in "Deftig Barock" nicht um das illustrative KurzschlieÃen von Motiven, Themen oder Form-analogien, sondern um die Beschreibung einer Haltung, die mit künstlerisch sensualistischer Intelligenz Lebensnähe als Vorstellung "prallen Lebens" beschwört sowie dessen Verlust beklagt. Eine Haltung, die darüber hinaus Fragen zur Kunst mit dieser selbst verknüpft. Der Barock wird mit -Dynamik, Sinnenfreude, Verschwendung, mit dem Theatralen gleichgesetzt, mit der Abkehr von der ruhigen Feierlichkeit der -klassischen Formen, aber auch mit einer Epoche der Insta-bi-lität und der zerbrechenden Ordnungen. Man hat im Barock eine "Kultur des FlieÃens und der Inter-faces" erkannt oder wie Erwin -Panofsky den Beginn unserer -Moderne. So erinnern Ausstellung und Buch daran, dass die Kunst des Barock erst seit Beginn des 20. Jahrhunderts unangefochtene Wertschätzung erfährt, motiviert durch eine Generation Kunsthisto-riker, die aus ihrer Nähe zur Kunst ihrer Gegenwart den Blick auf die Ver-gangen-heit wagten. Mit Werken aus dem Barock, unter vielen anderen von Pieter Aertsen, Monsù -Desiderio oder Rubens, sowie zeitgenös-sischen Arbeiten, etwa von -Maurizio Cattelan, Nathalie Djurberg, Cindy Sherman oder Urs Fischer, wird diese prächtige Ausstellung von einem bilder-satten -Katalog mit einem aufwen-digen Glossar begleitet. Ausstellung: Kunsthaus Zürich, 1/6-2/9/2012