Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mit dem Band 4, der die Krankheiten durch Rickettsien und durch Protozoen umfaBt, schlieBt das neue Werk iiber "Infektionskrankheiten" abo Damit ist das bewahrte "Handbuch der Inneren Medizin" des Springer Verlages, dessen Infek- tionsband in der vierten Auflage vor 20 Jahren 1952 herausgekommen ist, wieder auf den heutigen Stand des Wissens gebracht worden. Durch zahlreiche Mono- graphien allbekannter Fachleute wurde versucht, einen der Zeit entsprechenden Dberblick der Infektions-pathologie und -klinik zu erhalten. In gleichmaBigem systematischen Aufbau der einzelnen Kapitel sollte eine eindriickIiche Darstellung erreicht werden. Nach Definition und Geschichte folgen die Schilderung des Er- regers, hier iiberall mit zahlreichen neuen Forschungsergebnissen, dann die Pathogenese und pathologische Anatomie, sowie die Epidemiologie, in der sich der Wandel der Infektionen weltweit zu erkennen gibt. DaB die Klinik mit Sympto- matologie, Diagnostik und Therapie eingehende Betrachtung erfahrt, ist fiir einen Teil eines Gesamtwerkes der Inneren Medizin wohlverstandlich. Hier sind in den diagnostischen Methoden dank der biochemischen und immunologischen Fort- schritte und in der Therapie dank Chemotherapie und Antibiotica grundlegende Anderungen in den letzten 25 Jahren erfolgt. Wesentliche Anderungen haben sich fUr die Prognose infolge von Schutzimpfungen und der Mithilfe der Welt- gesundheitsorganisation ergeben. Unter den Referenten des 4. Bandes, wo die tropischen Infektionskrankheiten bei den Rickettsiosen und den Protozoenerkrankungen die wichtigste Rolle spielen, stehen begreiflicherweise die Mitarbeiter des Tropeninstitutes Hamburg, vor aHem der dortige Kliniker WERNER MOHR, in vorderster Reihe dank ihren umfassenden Erfahrungen in Klinik und Forschung.