Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wagner und Kommunismus? In der vorliegenden Studie wird eine weitgehend unbekannte Seite der Wagnerschen Künstlerpersönlichkeit ans Tageslicht geholt, die bis heute bewusst oder unbewusst verschwiegen, geleugnet oder verdrängt ist, obwohl sie doch bei aufmerksamerem Studium der Schriften und Briefe des Komponisten vielschichtig und farbenschillernd sich darstellt. Wagner hat sich im Umfeld der 1848 Revolution sehr intensiv mit sozialpolitischen und kunstästhetischen Fragestellungen beschäftigt und dabei in zunehmendem Maße den eben erst in Philosophie und Politik aufgekommenen und sofort höchst umstrittenen Begriff des Kommunismus ins Zentrum seiner Betrachtungen gerückt. Das geschah vor allem in den Dresdner Revolutions-Aufsätzen und in den Züricher Kunstschriften. Wagners originäre Leistung dabei war - in offensichtlicher Parallele zur Ausformung des Kommunismus-Begriffs etwa durch Feuerbach, Marx und andere Ideologen der Zeit - dessen prononcierte Ästhetisierung und Überführung in sein Konzept eines Gesamtkunstwerks.