Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Um die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks - ja des Rundfunks überhaupt - ist eine neue, heftige Debatte entbrannt. Alle reden vom Beginn des "multimedialen Zeitalters", gar von einer Medienrevolution, und verbinden damit Hoffnungen und Befürchtungen gleichermaßen. Ob die Revolution tatsächlich kommt, ob zum Beispiel die Digitalisierung der Rundfunkverbreitung die Verhältnisse grundlegend verändern, Rundfunk und Fernsehen als Faktor der Öffentlichkeit in Fragen stellen wird, ist die Preisfrage schlechthin. Peter Voß analysiert die Situation und gibt auf dieser Basis perspektivische Antworten. Dabei gilt sein Hauptinteresse der Frage, wie das Gut des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in einem durch die Globalisierung schrankenlos gewordenen Markt geschützt werden kann. Hier plädiert Voß dafür, den Rundfunk nicht als herkömmliches Wirtschaftsgut zu betrachten, sondern als öffentliches Gut und zudem als Kulturgut, das ein demokratisches Staatswesen festigt, indem es das demokratische Bewußtsein seiner Bürger fördert. Der Verfasser knüpft mit dem neuen Band an seine ebenfalls in der Nomos Verlagsgesellschaft erschienenen Titel "Rundfunk in Bewegung" und "Mündigkeit im Mediensystem" an.