Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Unternehmungen stehen kontinuierlich vor der Aufgabe, ihre Organisation zu ändern, sei es, sie an veränderte Markt-und Umweltbedingungen anzupassen, sei es, diese durch eine verän derte strategische Ausrichtung zu beeinflussen und umzugestalten. Solche organisatorischen Veränderungen können sich fast unmerklich "unter der Hand" im täglichen Geschäftsbetrieb vollziehen oder bei tiefergreifenden Eingriffen, die größeren Umfang annehmen, sehr bewußt vollzogen werden. Diese letzteren, die in der Literatur als second order changes bezeichnet werden (Watzlawick, Weakland, Fisch), greift der Verfasser der vorliegenden Arbeit auf und stellt sich die Frage, warum viele dieser Reorganisationsprozesse nicht den gewünschten Erfolg zeitigen. Dafür gibt es gerade auch in jüngerer Zeit sehr viele anschauliche Beispiele. In der Literatur, die Freiling umfassend analysiert und systematisiert hat, wird eine Vielzahl von Gründen der verschiedensten Art für das Scheitern der Reorganisationsprozesse genannt. Allerdings wird in vielen Fallstudien und Unternehmensberichten ein Einflußgrößenbereich genannt, der auf der Disposition von Inputgütern beruht. Damit liegt die Vermutung nahe, daß in den Ressourcen der Unternehmung eine, wenn nicht die Wurzel für das Gelingen bzw. Mißlingen der Reorganisation zu suchen ist. Unter diesen Annahmen kann der Verfasser auf einen sehr grundlegenden theoretischen Ansatz zurückgreifen, der in jüngerer Zeit immer stärker als Erklärungsmodell für das strategische und operative Handeln der Unternehmung herausgearbeitet worden ist, nämlich der sogenannte Resource-based view. Diese von den Ressourcen und Kompetenzen ausgehende Betrachtung ergänzt den bisher weitgehend dominierenden Market-based view. Beide Ansätze stellen keineAlternativen dar, sondern ergänzen sich zu einer umfassenden Sicht für die Ausrichtung der Unternehmenspolitik mit unterschiedlichen Ausgangs-und Schwerpunkten.