Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
"Wer Resonanzen spürt, lebt in der Realität, abseits von virtuellen und funktionellen Zwängen. Architektur kann reale Resonanzräume schaffen und die Wahrnehmung der Wirklichkeit unbeeinflusst von Virtualität stärken."Lena Mertins & Maike WiemannLaut dem Soziologen und Politikwissenschaftler Hartmut Rosa steht die heutige, globalisierte Gesellschaft unter dem Einfluss von Steigerungszwang und Beschleunigung. Sowohl im heutigen Städtebau als auch in der heutigen Architektur zeigt sich dieser Steigerungszwang in Form von profitorientierten und wenig individuellen Produkten. Resonante Räume, wie sie beispielsweise in historischen Städten aufzufinden sind, werden mit einer zunehmenden Verdichtung geschwächt. Aufgrund von wenigen neu entwickelten, resonanten Räumen in der Stadt, besteht die Möglichkeit einer steigenden Raumamnesie. Dieses Buches nimmt sich experimentell dieser Resonanzen und Räumlichkeiten an, die zunehmend in Vergessenheit geraten. Die Autorinnen untersuchen mit praktischen, experimentellen RaumauseinanderSetzungen, ob Räume in der heutigen Gesellschaft noch ungeachtet ihrer Raumverbindlichkeiten wahrgenommen werden können oder ob diese Fähigkeit durch zunehmende Beschleunigung bereits verloren gegangen ist. Zudem wird die Wahrnehmung von Zwischenräumen hinterfragt. Zwischenräume, die als Übergangszonen Räume miteinander verbinden und als eine Art Schwellenbereich dienen. Dabei steht die heutige räumliche Denkweise im Zentrum der Untersuchung. Es wird erörtert, ob sie zur Entschleunigung der Gesellschaft beiträgt und somit resonante Situationen fördern kann. Den Raum für diese experimentellen Untersuchungen bietet die Stadt Münster