Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Warum entwickeln sich manche Kinder und Jugendliche trotz extremer psychosozialer Belastungen zu erstaunlich kompetenten und selbstbewussten Erwachsenen? Viele Wissenschaftler beantworten diese Frage heute mit Erkenntnissen aus der Resilienzforschung. Nachdem sich entsprechende Studien lange Zeit im Wesentlichen mit Nachweisen über Risikofaktoren beschäftigt haben, betonen aktuelle Forschungsergebnisse auch den Einfluss von protektiven Faktoren. Aber wird das Resilienzkonzept in der Praxis angenommen? Wie bewerten pädagogische Fachkräfte ihre Arbeit im Hinblick auf resilienzfördernde Aspekte? Die Autorin hat am Beispiel einer Düsseldorfer Einrichtung der stationären Jugendhilfe untersucht, über welche Schutzfaktoren die Kinder und Jugendlichen, die dort leben, verfügen und welchen Risikofaktoren sie ausgesetzt sind. Mit Hilfe von Fragebögen hat sie ermittelt, wie die MitarbeiterInnen ihre Arbeit im Hinblick auf resilienzfördernde Aspekte einschätzen und wie das Konzept in der stationären Jugendhilfe weiter verankert werden kann. Aus den Ergebnissen leitet das Buch sozialpädagogische Hilfen ab.