Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Auf den Märkten für den erststelligen Realkredit zählen (private) Hypotheken- banken und Sparkassen zu den wichtigsten Anbietern. Während Hypothekenban- ken traditionell über die Möglichkeit verfügen, auf der Basis von Pfandbriefemis- sionen langfristige Darlehen kongruent zu Festzinssätzen zu vergeben, sind Sparkassen infolge ihrer variablen Refinanzierungsstruktur gezwungen, die Zinssätze ihrer Darlehen in kürzeren Zeitabständen den geänderten Geldein- standskosten anzupassen. Diese aus den unterschiedlichen Geschäftsstrukturen resultierenden ungleichen Voraussetzungen der Konditionengestaltung bedeuten in Niedrigzinsphasen einen Wettbewerbsvorteil für die Hypothekenbanken, in Hochzinsphasen einen Vorsprung der Sparkassen. Hier setzt der Verfasser an, wenn er die Rentabilitätsrisiken der beiden Wettbe- werber in seiner Arbeit- einer von der Fakultät der Abteilung Wirtschaftswissen- schaft der Ruhr-Universität Bochum im Wintersemester 1982/83 angenommenen Dissertation - untersucht. Dabei liegt das inflationsbedingte Rentabilitätsrisiko einer Hypothekenbank in der Gefahr begründet, daß durch die Verkürzung der Laufzeiten des Geschäfts auf beiden Bilanzseiten und dem damit verbundenen größeren Arbeitsaufwand für Prolongationen die Personal- und Sachkosten zwangsläufig steigen und in der traditionell engen Zinsmarge nicht mehr aufge- fangen werden können. Demgegenüber stellt sich das Rentabilitätsrisiko einer Sparkasse vor allem als Zinsänderungsrisiko dar, nämlich als die Gefahr, daß im Wettbewerb mit den Hypothekenbanken Zinssätze über eine Dauer festgeschrie- ben werden, die nicht kongruent refinanziert werden kann, so daß es zu (im Hin- blick auf die unbekannten Kosten der Anschlußfinanzierungen) ungeschützten Festzinspositionen kommt. Herr Dr. Dieckhöner hat ein aktuelles und interessantes Problem aufgegriffen, das als ganzes in der Literatur noch nicht einmal ansatzweise bearbeitet worden ist.