Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In der völlig neuen Romanreihe "Fürstenkrone" kommt wirklich jeder auf seine Kosten, sowohl die Leserin der Adelsgeschichten als auch jene, die eigentlich die herzerwärmenden Mami-Storys bevorzugt. Romane aus dem Hochadel, die die Herzen der Leserinnen höherschlagen lassen. Wer möchte nicht wissen, welche geheimen Wünsche die Adelswelt bewegen? Die Leserschaft ist fasziniert und genießt "diese" Wirklichkeit. "Fürstenkrone" ist vom heutigen Romanmarkt nicht mehr wegzudenken.
Am Anfang war die Anzeige in einem eleganten Frauenmagazin. Es ging schlicht um einen Wohnungstausch für ein paar Urlaubswochen. Zwei Frauen, die diese Anzeige lasen, waren ganz begeistert von dieser Idee: Gräfin Adrienne in ihrer süddeutschen Heimat, und Merle Blomberg auf ihrer einsamen finnischen Insel. Sie bestürmten ihre Männer, die aber von einem solchen Tausch nichts wissen wollten. Doch gegen die Redegewandtheit ihrer Frauen kamen sie nicht an. Und es war schon eigenartig, daß beide Männer unabhängig voneinander zu einer tückischen List griffen, um das Unternehmen zu sabotieren. Es gab Tage, an denen Merle alles meterweit zum Hals heraushing. Sie haßte dann das Holzhaus, den See und das Boot, die violetten Schatten genauso wie die prunkvollen Sonnenuntergänge, sogar die Ponys, vor allem die Bäume, sich selbst und natürlich Toivo. Dabei konnte Toivo doch gar nichts dafür. Oder Toivo war an allem schuld, wie man es nahm. Aber Merle hatte ja gewußt, auf was sie sich einließ, als sie Toivos Frau geworden und ihm in seine finnische Heimat gefolgt war! Am Anfang waren da eben nur die Liebe gewesen und die Leidenschaft und ringsherum das Paradies. Waren sie denn nicht auch das Paradies auf Erden, die Äland-Inseln mit ihren Moos- und Heideteppichen, ihren Seen, Wäldern und klappernden Windmühlen? »Wasserland« bedeutete ihr Name, doch man nannte sie auch das »Land der tausend Einsamkeiten«. Sie waren eine einzige Idylle. Nur manchmal, da wurde die Idylle zum Gefängnis. Das passierte immer dann, wenn Merle ihren ganz persönlichen »Insel-Koller« hatte, der sich in unregelmäßigen Abständen einzustellen pflegte. Die Symptome waren stets dieselben.