Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ich breche jetzt mal mit einer der goldenen Regeln des Schreibens. Nämlich der Regel, die besagt, dass ein Text, oder ein Werk, die man erklären muss nicht funktionieren. Denn ich finde, dass die vorliegende Anthologie mit dem Titel "Remix Culture" einer Erklärung bedarf. Da ist zum einen der Titel. In den Geisteswissenschaften beschreibt der Begriff "Remix Culture" das Produzieren von Werken, indem man sich an Teilen von schon bestehenden Werken bedient, diese verändert oder neu kombiniert. Wie ein Remix halt, wo auch ein oder mehrere schon bestehende Songs hergenommen werden, diese verändert, oder kombiniert werden, und zum Teil Neues dazu kommt und dafür anderes weggelassen wird. Musik war für mich immer eine große Quelle der Inspiration für meine Geschichten. Daher war für mich klar, dass Musik in meiner ersten eigenen Anthologie eine große Rolle spielen soll. Die Texte in diesem Band sind jeweils von einem bestimmten Song inspiriert.