Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Bernd Schroder erschliesst die Religionspadagogik unter funf verschiedenen, methodisch reflektierten Perspektiven. Sein Lehrbuch entfaltet das Fach mit historischer Tiefenscharfe und unter vergleichender Wahrnehmung religioser Erziehung in anderen Religionen (Judentum und Islam) und Landern (England und Frankreich); er verbindet empirische Bestandsaufnahmen mit systematischer Konzept- und Begriffsentwicklung, ohne daruber sein handlungsorientierendes Interesse aus dem Blick zu verlieren. Auf diese Weise entsteht ein umfassendes Panorama religionspadagogischer Herausforderungen und Losungsansatze fur die Lernorte Schule und Gemeinde, Medien und Familie sowie - erstmals explizit entfaltet - Offentlichkeit. Religionspadagogik wird als theologische Disziplin profiliert, die mit ihrer unerlasslichen Methodenvielfalt an eine Fulle theologischer wie nicht-theologischer Disziplinen anschliesst. Sie sichtet deren Ertrage unter dem ihr eigenen Fokus auf Bildung aus christlicher, hier: evangelischer Perspektive, wertet sie kritisch aus und fuhrt sie weiter zu einer integralen Theorie, die mannigfaltiges Handeln der Akteure bestimmt und orientiert. Die 2. Auflage bietet u.a. aktuelle empirische Daten und Analysen; zudem wurden etwa Abschnitte zu Heterogenitat und Digitalitat als Vorzeichen religioser Bildung, zur Hochschuldidaktik, zur religiosen Bildung im Lebenslauf sowie Anleitungen fur die Erarbeitung von Unterrichtsentwurfen in Schule und Gemeinde erganzt.