Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
?Religionen dieser Welt - Lernen an religiösen Artefakten? soll als Unterrichtsmaterial die Vielschichtigkeit von Religiosität aufzeigen und zur Reflexion eigener Glaubensvorstellungen anregen.Dieses Werk beschäftigt sich exemplarisch mit zwölf Religionen dieser Welt. Neben den sogenannten ?Weltreligionen? werden auch kleinere religiöse Gruppen thematisiert. Dies soll den Blick weiten und Einsichten eröffnen. Weltweit gibt es diverse Ausprägungen von Religiosität, die den Schülerinnen und Schüler nähergebracht werden. Dazu gehört die exemplarische Beschäftigung mit Phänomenen, wie z.B. Monotheismus, Polytheismus, Animismus, Panentheismus, Schriftreligion, Kultreligion usw. Um dies zu erreichen, umfasst dieser Band fachlich fundierte Informationstexte, die sich mit der jeweiligen ?Sache? beschäftigen. Um die gelebte Religion zu fokussieren und Lebensweltbezüge zu kreieren, findet das Lernen an religiösen Artefakten in Anlehnung an Clauß Peter Sajak Anwendung. Entsprechende Arbeitsmaterialien ermöglichen den Lernenden, die ausgewählten Religionen zu erschließen und sich so Orientierungs- und Erklärungswissen anzueignen.Es werden sowohl religiöse als auch areligiöse Menschen angesprochen, verschiedene Glaubensvorstellungen werden gleichwertig und neutral aufbereitet. Somit ist es für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I ab Jahrgangsstufe 8 geeignet, die die Fächer Religionslehre oder Ethik besuchen.