Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Reli für Jungs ist schwierig. Diese Überzeugung ist weit verbreitet. Beim Fortbildungen höre ich immer wieder die Frage: Wie kann ich die Jungs packen? Was kann ich tun, damit sich die Jungs mehr für den Religionsunterricht interessieren? Bei Unterrichtsbesuchen beobachte ich in allen Schularten immer wieder Klassen mit engagierten und interessierten Mädchen – und mit Jungen, die sich entweder langweilen oder stören.Das Buch ist aus dieser Praxiserfahrung heraus entstanden. Es zeigt Wege auf, wie der Religionsunterricht für Jungen interessanter werden kann.Dazu beschreibt es zunächst in einem kurzen Durchgang durch die pädagogische Diskussion unterschiedliche Zugänge zum Phänomen "Jungen und Schule" (Kapitel 2). In einem zweiten kurzen Durchgang stellt es dar, welche Zugänge zum Thema "Mann sein" in der Theologie aktuell diskutiert werden (Kapitel 3). Beide Durchgänge münden in didaktische Überlegungen zu einem jungengerechten Religionsunterricht, der im Rahmen einer Pädagogik der Vielfalt verortet wird (Kapitel 4).Die anschließenden Praxiskapitel zu jungengerechten Themen (Kapitel 5) und Methoden (Kapitel 6) werden aus den Ergebnissen der vorangehenden Kapitel entwickelt. Sie bilden mit ca. zwei Dritteln des Gesamtumfangs den Schwerpunkt des Buches und enthalten konkrete, direkt umsetzbare Ideen für den Religionsunterricht der Grundschule und der Sekundarstufe I. An einem Unterrichtsbaustein wird exemplarisch konkretisiert, wie Themenfelder und Methoden sich in einer Unterrichtssequenz miteinander verbinden lassen (Kapitel 7: Lernstraße zum Thema "Typisch Jungs"). Abschließend wird noch einmal die Frage beleuchtet, wie ein Religionsunterricht gestaltet werden kann, der Jungen und Mädchen fördert (Kapitel 8).Das Buch richtet sich an Religionslehrerinnen und Religionslehrer, die gendersensibel unterrichten möchten und Anregungen suchen, wie sie die Jungen in ihren Klassen gezielt fördern und für den Religionsunterricht begeistern können.