Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mit dem Band 26 der CGL-Studies setzt das Zentrum für Gartenkunst und Landschaftsarchitektur (CGL) der Leibniz Universität Hannover nach dem Band 11 (H. Fischer, S. Thielking, J. Wolschke-Bulmahn, Hg., Reisen in Parks und Gärten. Umrisse einer Rezeptions- und Imaginationsgeschichte), und dem Band 23 (Hubertus Fischer, Georg Ruppelt, Joachim Wolschke-Bulmahn, Hg., Eine Reise in die Schweiz. Das Reisetagebuch des hannoverschen Hofgärtners Heinrich Ludolph Wendland aus dem Jahr 1820) die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit historischen Reiseberichten in ihrem Gehalt an Informationen zur Geschichte der Gärten und des Reisens sowie zu historischen Aspekten der Landschaftswahrnehmung fort. Der Band 26 präsentiert die Ergebnisse des im Februar 2016 durchgeführten und von der VolkswagenStiftung geförderten Symposiums "Reisen und Gärten. Reisen, Reiseberichte und Gärten vom Mittelalter bis in die Gegenwart". Die einzelnen Kapitel sind Themenfeldern wie Reiseliteratur und Gartengeschichte, Reiseberichten in Gartenkunst und Gartendenkmalpflege, Reisen, Natur und Landschaften oder Reiseberichten in ihrer Bedeutung für die gärtnerische Professionsgeschichte gewidmet. Gartenbau und Landschaftsarchitektur im modernen Reisen sowie editorische Aspekte von Reiseberichten sind weitere thematische Schwerpunkte des Bandes.