Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Kulturspiel: Delikate HühnerkralleEine chinesische Bekannte hat Sie zu sich nach Hause eingeladen. Unter anderem werden gebratene Hühnerkrallen serviert. Bevor Sie sich eine geeignete Ausrede einfallen lassen können, befördertdie Gastgeberin eine davon direkt in die Reisschüssel. Da liegt sie nun und Ihr Appetit tendiert gegen null. Wie verhalten Sie sich?a) Sie lehnen dankend ab. Als Vegetarier essen Sie leider prinzipiell kein Fleisch.b) Sie probieren die Hühnerkralle.c) Sie erkläre ihr, dass Hühnerkrallen für Europäer eher ekelig wirken.Die Auflösung finden Sie auf Seite 193 des Buches.Françoise Hauser, geb. 1967, hat in Erlangen, Nanjing (China) und Tainan (Taiwan) Sinologie und Geografie studiert. Sie arbeitete als Marketing Manager bei einem chinesischen Reiseveranstalter,was ihr sozusagen zu einer empirischen Dauer-Recherche verhalf. Neben der Veröffentlichung zahlreicher Artikel in Fachzeitschriften ist die Liebe zum Reisen in den asiatischen Sprachenraum und dort vor allem China ein zentraler Punkt ihrer Beschäftigung mit dem Thema China.Das Besondere dieses Buches:Kultur- und Geschäftsreisende in China benötigen "Starthilfen", um nicht in ein Fettnäpfchen zu treten. Wirkliche persönliche Kontakte sind nur möglich, wenn man bestimmte kulturelle Eigenartenberücksichtigt. Der "Reisegast" vertieft diese Eigenarten und beschreibt humorvoll und mit einem Augenzwinkern die Besonderheiten des Aufenthalts in China.