Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Sprunggelenksnahe Frakturen gehören zu den häufigsten Verletzungen nach Berufsunfällen. Sie führen nicht selten zu hohen Behand-lungskosten und länger dauernder Arbeitsunfähigkeit. Die im Buch beschriebene Studie evaluiert die Effekte einer drei- bis vierwöchigen stationären Rehabilitationsbehandlung (BGSW) an 76 Patienten mit arbeitsunfallbedingten sprunggelenksnahen Frakturen und verzögertem Heilungsverlauf. Zu Beginn und am Ende der stationären Therapie, sowie vier Wochen und sechs Monate danach wurden die Funktions-parameter Beweglichkeit, Kraft, Ausdauer, Gleichgewicht und der Funktionsscore nach Olerud/Molander (1984) erfasst. Darüber hinaus erfolgte eine Befragung der Patienten zu den Beschwerden, der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (SF-36) und zu verschiedenen psychosozialen Variablen (u. a. Arbeitsplatzzufriedenheit und -be-lastung). Die erfassten Parameter lassen auf einen großen Rehabili-tationsbedarf der Patientengruppe schließen. Verschiedene standar-disierte Behandlungsansätze werden auf ihre Wirksamkeit überprüft, miteinander verglichen und Rückschlüsse auf die medizinische und berufliche Rehabilitation der untersuchten Patientengruppe gezogen.