Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Regulierungszuständigkeiten in der Telekommunikation
Regulierungszuständigkeiten in der Telekommunikation
Sektorspezifische Wettbewerbsaufsicht nach dem TKG durch die Regulierungsbehörde im Verhältnis zu den allgemeinen kartellrechtlichen Kompetenzen des Bundeskartellamts und der Europäischen Kommission
Das europäische und deutsche Telekommunikationsrecht hat sich im letzten Jahrzehnt ähnlich dynamisch verändert wie die Märkte in diesem Sektor. Der Wegfall staatlicher Monopole wird von einer sektorspezifischen Regulierung begleitet, mit deren Hilfe Wettbewerbsverhältnisse geschaffen werden sollen. Diese Normen berühren das allgemeine Kartellrecht. Die Folge ist ein kaum überschaubares, ineinander verwobenes Regelungsgeflecht aus allgemeinem und sektorspezifischem deutschen Wettbewerbsrecht, deutschem Verfassungsrecht, europäischem Telekommunikations- und Kartellrecht und internationalem Recht. Damit einher geht ein Durcheinander der Regulierungskompetenzen. Ziel dieser Untersuchung ist es, die Regulierungskompetenzen in der Telekommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post zu beleuchten und die institutionelle Lösung anschließend unter Einbeziehung verschiedener Reformvorschläge zu bewerten. Michael Paulweber ist wissenschaftlicher Assistent an der Universität Tübingen. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen des Telekommunikations- und Wettbewerbsrechts sowie des Europäischen Rechts.