Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die 386 Regesten des vorliegenden Bandes basieren auf den Uberlieferungen von Urkunden Ludwigs des Bayern, die sich in den Bundeslandern Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein befinden. Ahnlich wie im Nordosten des Heiligen Romischen Reiches hielt sich der Konig und Kaiser im Nordwesten nur selten auf. Insgesamt zwei Mal weilte er hier: bei seiner Konigskronung in Aachen und zu den Hochzeitsfeierlichkeiten mit seiner zweiten Frau, Margarete von Holland-Hennegau, in Koln. Dennoch spielte die Region in seiner Politik im Gegensatz zu der seiner Vorganger eine bedeutende Rolle. So treten in diesem Band Ludwigs intensive Beziehungen zu den Reichsstadten Aachen, Dortmund, Duisburg, Goslar und Lubeck genauso deutlich hervor wie zu den Herzogen und Grafen der Region: den Herzogen von Braunschweig und Sachsen-Lauenburg, den Grafen von Arnsberg, Berg, Dortmund, Julich, Kleve, Loon oder Moers. Dazu kommen Urkunden fur die Rheingrafen von Stein und die Wildgrafen von Dhaun und Kyrburg, die ihre Herrschaftsbereiche im heutigen Bundesland Rheinland-Pfalz hatten und deren Archivalien aufgrund erbrechtlicher Entwicklungen im Bearbeitungsraum gelandet sind. Zudem werden in diesem Heft die Uberlieferungen zum Zisterzienserkloster Walkenried geboten.