Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Beiträge zu dem Buch "Recht in der offenen Gesellschaft" schließen sich an den ebenfalls im Nomos Verlag erschienenen Band "Recht und ökonomisches Gesetz" (2. Aufl. 1984) an. Sie haben in der Mehrzahl die Wechselwirkungen zum Gegenstand, die für das Spannungsverhältnis zwischen nationalen, europäischen und internationalen Normen und Organisationen kennzeichnend sind. Im Mittelpunkt steht der weltweite institutionelle Wandel, der die Systeme der Telekommunikation und der elektronischen Medien erfaßt hat. Der Titel des Buches kennzeichnet den Leitfaden, anhand dessen methodische Grundlagen wie rechtliche Einzelfragen untersucht werden: Offene Gesellschaften setzen die Gewährleistung von Freiheitsrechten voraus, die gegen die Macht staatlicher und gesellschaftlicher Institutionen durchgesetzt werden können. Das gilt entgegen einer verbreiteten Ansicht auch für die Institutionen, die globale Kommunikationssysteme organisieren, regulieren oder betreiben. Die modernen Kommunikationstechniken eröffnen neue Möglichkeiten, bisher geschlossene Märkte zu öffnen, technisch definierte Alleinstellungen aufzulösen und privilegierte öffentlich-rechtliche Organisationen zu liberalisieren.