Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Afhalen na 1 uur in een winkel met voorraad
Gratis thuislevering in België vanaf € 30
Ruim aanbod met 7 miljoen producten
Door een staking bij bpost kan je online bestelling op dit moment iets langer onderweg zijn dan voorzien. Dringend iets nodig? Onze winkels ontvangen jou met open armen!
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Für den Erfolg eines Unternehmens und die Bewältigung etwaiger Krisen spielt eine gute Kommunikation mittels Rechnungslegung und Publizität eine zunehmend wichtigere Rolle. Jahresabschlüsse von Unternehmen sind heute elektronisch zu veröffentlichen und daher weltweit zugänglich. Nicht nur Anleger und Gläubiger, sondern auch Wettbewerber, Arbeitnehmer und andere so genannte Stakeholders erhalten damit Einblicke in die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der publizitätspflichtigen Unternehmen. Wie wirken sich Rechnungslegung und Publizität auf den Wettbewerb aus? Wie viel Transparenz brauchen die Märkte? Sind die europäischen Vorgaben für die Rechnungslegung und Publizität von Wirtschaftsunternehmen angesichts der oft weniger weit reichenden Regelungen anderer wichtiger Wirtschaftsnationen (z.B. USA, Japan, China, Indien) noch zeitgemäß? Welche Maßnahmen sind zum Schutz berechtigter Geheimhaltungsbedürfnisse erforderlich? Diesen und anderen Fragen gehen die Autoren dieses Bandes in ihren Beiträgen zum deutschen und ausländischen Recht nach. Hintergrund für die wachsende Bedeutung des Themas "Publizität und Wettbewerb" bilden jüngere Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs und des Europäischen Gerichts erster Instanz sowie ein viel beachteter Beschluss des LG Osnabrück. Die Herausgeber und Autoren dieses Bandes wollen einen Beitrag leisten zu der Debatte um das Thema "Publizität und Wettbewerb" in einer sich auch in Zukunft weiter vernetzenden Welt. Der international tätige, aber börsenunabhängige Mittelstand bildet den Schwerpunkt der Abhandlungen, weil diese Unternehmen in der Vergangenheit in der Publizitätsdebatte oft vernachlässigt wurden.