Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Stoff dieses Lehrbuches basiert auf einer Vorlesung, die seit 1976 rur Studierende der Elektrotechnik und Feinwerktechnik der Fachhochschule Frankfurt a.M. mit zwei und seit 1984 rur den Studiengang Ingenieur-Informatik mit vier Semester-Wochenstun den abwechselnd von beiden Autoren gehalten wird. Aufgabe und Ziel dieser Vorlesung ist es, eine Einruhrung und einen Uberblick tiber Aufbau und Arbeitsweise von Rechnersystemen zu geben. Das vorliegende Buch unter stUtzt diese Bestrebungen durch die leicht verstandliche Darstellung und die ErHtuterung von schwierigen Sachverhalten durch schematische Abbildungen. Der Stoff ist so angelegt, daB keine speziellen Kenntnisse in Schaltkreiselektronik, Digi taltechnik und Programmierung vorausgesetzt werden. Alle Darstellungen tiber Funkti onsweisen gehen hinab bis zur Behandlung von "logisch-technischen" Prozessen auf der Ebene der Primlirprozesse 0 und I, ohne daB dabei einschlligiges Wissen tiber die tech nologische Realisierung vorhanden sein muB. In der Praxis werden oft Fragen nach der Struktur des "eigenen" Rechners gestellt. Man mochte wissen, welche Vorgange im Rechner ablaufen, wie der Rechner aufgebaut und organisiert ist. Die Grundaufgabe einer Rechenanlage ist die Sammlung, Speicherung, Verarbeitung und Darstellung von Informationen. Urn diese Grundaufgabe auf den verschiedensten An wendungsgebieten errullen zu konnen, bedarf es unterschiedlicher Rechner, die durch unterschiedliche GroBe, Struktur und Arbeitsweise gekennzeichnet sind."