Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
We gebruiken cookies om:
De website vlot te laten werken, de beveiliging te verbeteren en fraude te voorkomen
Inzicht te krijgen in het gebruik van de website, om zo de inhoud en functionaliteiten ervan te verbeteren
Je op externe platformen de meest relevante advertenties te kunnen tonen
Je cookievoorkeuren
Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die deutschsprachigen Theaterbühnen setzen sich seit den 2010er Jahren verstärkt mit Fragen sozialer Anerkennung und dem strukturellen Komplex um rassistische Diskriminierung auseinander. Wer darf auf der Bühne agieren? Mit welchen ästhetischen Mitteln können soziale, kulturelle und ethnische Marginalisierungen im Theater sicht- und erfahrbar gemacht werden, ohne gesellschaftliche Machtverhältnisse einfach zu reproduzieren? Und wo verlaufen etwaige Grenzen der Darstellung? Das Buch untersucht dokumentarische Theaterarbeiten, die in der Form einer Erkundung des Stadtraums oder als fiktionalisierte Recherche-Stücke Konstellationen sozialer Marginalität verhandeln. Als Ausgangspunkt dient das sowohl als theatrale Auftrittsform wie auch als medientheoretische Denkfigur verstandene Konzept des Boten(-berichts), über das Grenzverläufe zwischen 'Eigenem' und 'Fremdem', postdramatische Erzählweisen und migrantische Gegenberichte in Beziehung zueinander gesetzt werden. Die im Zentrum stehenden ästhetischen und medialen Strategien der Differenzverhandlung werden als Formen eines marginalen Berichtens analysiert, in dem nicht zuletzt die Institution Theater zum Teil eines paradoxen Spiels zwischen Innen und Außen, Sichtbarkeit und Unsichtbarkeit, Zentrum und Peripherie wird. Mit dem vom Boten(-bericht) ausgehenden Fokus auf Medialität entwickelt die Studie im Anschluss an die bisherige Diskussion im Fach einen eigenständigen Zugriff auf Dokumentarismen im Gegenwartstheater. Neben dem Konstruktionscharakter und dem Spannungsverhältnis zwischen Intensität und Reflexion rücken auch die machtvollen Dimensionen dokumentarischer Ästhetiken in den Blick. Angesichts einer in sozialer und medialer Hinsicht zunehmend diversifizierten Theateröffentlichkeit lassen sich Aufführungen nicht mehr nur als Präsenzgeschehen zwischen Handelnden und Zuschauenden deuten. Es stellt sich vielmehr die Frage nach dem 'Dritten', der oder das jenseits der Bühne mitspielt.