Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Bedeutung der Raumkonditionierung fur die Energiewirtschaft und fUr die Realis1erung eines rationelleren Energieeinsatzes wird deutlich, wenn man am Energiebedarf nach den verschiedenen Bedarfsarten analysiert. An- niihernd 40 % des Endenergieverbrauchs in der BRD dienen der Raumheizung und unter EinschluB von Raumbeleuchtung, -kuhlung und -klimatisierung wer- den mehr als 50 % des Endenergieverbrauchs zur Raumkonditionierung einge- setzt. Der hier vorliegende Band 12 der FfE-Schriftenreihe eroffnet die in Ko- operation mit dem Springer-Verlag neu konzipierte Aufmachung und Ver- triebsweise dieser Reihe. Er entstand aus den wissenschaftlichen Arbeiten der Forschungsstelle fur Energiewirtschaft in Munchen und des Lehrstuhls fur Energiewirtschaft und Kraftwerkstechnik der Technischen Universitiit Mun- chen und befaBt sich mit einer integralen Betrachtung des Energiehaushaltes von Gebiiuden, seinen EinfluBparametern, seiner eindeutigen Quantifizierung und den MOglichkeiten zu seiner Optimierung. Ausgangspunkt sind die Anfor- derungen an das Raumklima, die erfullt werden mussen, um physiologisch vom Menschen als behaglich empfundene Bedingungen zu schaffen. Hinzu kommen EinfluBgroBen wie die klimatischen Verhiiltnisse der Umwelt, das Baukonzept, die Bauweise, die Raumnutzung und die energetische Gestaltung der Haus- technik, die jeweils einzeln aber auch in ihrer gegenseitigen Beeinflussung un- tersucht werden. Das hier behandelte Gebiet ist von groBer Bedeutung fur die energetisch optimierte Auslegung der Haustechnik von Gebiiuden, nicht zuletzt, weil dar- aus klar wird, inwieweit bei entsprechenden baulichen Voraussetzungen auf eine Raumkuhlung und -klimatisierung verzichtet werden kann.